Kantonsschule Willisau

Willkommen!

Plakat Irrsinn des Alltags

Am 12. März ist Premiere! I Plakat: Marco Baltisberger

12. März: Premiere Kanti-Theater

Die Theater Compagnie der Kanti ist seit einem halben Jahr daran, das neue Stück "Mr. Pilks Irrenhaus" von Ken Campbell einzustudieren.

Die 16 SchauspielerInnen sind altersmässig völlig durchmischt. Das jahrgangs- und klassenübergreifende Projekt steht einmal mehr unter der Leitung von Deutschlehrerin und Regisseurin Eva Lichtsteiner und Dramaturg Georges Reber.

 

Premiere: Mittwoch, 12. März um 19.30 Uhr in der Aula der Kanti Willisau.

Weitere Aufführung: Sonntag, 16. März, 14.00 Uhr

Eintritt frei, keine Reservation möglich, Türkollekte.

 

Mehr Infos finden sie hier: Flyer_Kanti_Theater

Gang durch die Ausstellung der MATA's im letzten Jahr | Bild: Jessica Felber

28. - 29. März.: Besuchstage der Kantonsschule Willisau

Wie wird an der Kantonsschule des Luzerner Hinterlands gelehrt und gelernt?  Wie wird das erlernte Wissen angewendet und welche Themen interessieren die SchülerInnen so sehr, dass sie im Rahmen ihrer Abschlussarbeit unzählige Stunden dafür aufwenden? Machen Sie sich an den beiden Besuchstagen der Kanti Willisau ein Bild davon.

Am Freitag, 28.03. und Samstag, 29.03. sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die ideale Gelegenheit um am Freitag Unterrichtslektionen mitzuerleben und an beiden Tagen die diesjährigen Abschlussarbeiten zu studieren. Diese sind im Erdgeschoss der Schule ausgestellt.

Am Samstag ab 10:30, nach dem öffentlichen Brunch, werden sieben der besten Arbeiten von ihren VerfasserInnen in der Aula vorgestellt.

Das Programm wird abgerundet durch die beiden Chorkonzerte am Freitag- und Samstagabend und ein musikalisches Intermezzo der "best talents KSW" am Samstag zwischen den Live-Präsentationen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Illustration: Muriel Kunz

28. - 29. März.: Chorkonzerte "Rise & Fall"

Die beiden Chorkonzerte der Kanti Willisau finden in diesem Jahr im Rahmen der Besuchstage gemeinsam mit den Gesangsklassen von Katrin Lüthi und Flavia Frey statt.

Gesungen werden bekannte und weniger bekannte Popsongs, welche sich mit den Höhen und Tiefen des täglichen Lebens befassen. Lieder wie «Man In The Mirror», «Rise Up», «Unwritten» oder «Wings» haben eine empowernde Botschaft und erinnern uns daran, dass wir vieles im Leben selbst in der Hand haben.

Freitag, 28. März 2025 um 19.30 Uhr

Samstag, 29. März 2025 um 19.30 Uhr

Aula der Kantonsschule Willisau

Eintritt frei, Kollekte

Polterabend

Beim Junggesellinnenabschied von Sophie gehts hoch her! I Bild: Sibylle Hegi

07./08. Februar: Abschlussprojekt "Mamma Mia"

Am Freitag, 7. Februar/Samstag, 8. Februar wurde das Musik-Abschlussprojekt "Mamma Mia" dreimal aufgeführt.

Die Abschlussklasse des Schwerpunktfachs Musik begeisterte mit dem in Eigenregie entwickelten Projekt und wurde mit stehenden Ovationen gefeiert.

 

Berichterstattung: Bericht_Willisauer_Bote

 

Ensemble Mamma Mia

Bühne frei für "Mamma Mia!"

4. Februar: Open Stage

Das erste Open Stage im neuen Kalenderjahr stand ganz im Zeichen von ABBA. Die Abschlussklasse des Schwerpunktfachs Musik ist in den letzten Vorbereitungen für ihr grosses Abschlussprojekt "Mamma Mia!". Die SchülerInnen präsentierten einige Schmankerl aus ihrem ganz frisch einstudierten Musik-Theater. Mit den fetzigen Evergreens der schwedischen Superband und der eigens entwickelten Choreographie machte das Ensemble beste Werbung für das kommende Wochenende! (siehe Eintrag direkt oberhalb)

Zum Abschluss wurde dann mit der ganzen Schulgemeinschaft ein Kahoot rund ums Thema "Bass in der Musik" gespielt.

Foto: Mark Marti

Der Holocaust-Überlebende Egon Holländer an der KSW

Der Holocaust-Überlebende Egon Holländer bei seinem eindrücklichen Referat an der Kanti. | Foto Sibylle Hegi

27. Januar: Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Dieses Ereignis nahmen die beiden Lehrpersonen Alphons Ziegler und Roger Schmid zum Anlass, an der Kanti Willisau einen Holocaust-Gedenktag zu organisieren. Bereits eine Woche vor dem Termin wurde im Lichthof eine eindrückliche Ausstellung aufgebaut, in der Überlebende des Holocaust porträtiert werden.

Der Montagnachmittag am 27. Januar stand dann für die 4. - 6. Klassen ganz im Zeichen der Erinnerung an den Holocaust. Während rund 90 Minuten wurden sie in einer Einführungsveranstaltung über die damalige Zeit, die Gesinnung und die Gräueltaten im SS-Regime ins Bild gesetzt. Um 15.00 stand dann der eigentliche Höhepunkt auf dem Programm: Einer der letzten KZ-Überlebenden, Egon Holländer, besuchte die Kanti Willisau und erzählte aus seinem bewegten Leben. 

Im Anschluss hatten die SchülerInnen die Gelegenheit, ihm Fragen zu stellen. Ein sehr eindrücklicher Nachmittag, der unter die Haut ging und lange nachhallen dürfte. 

Berichterstattung in den Medien: Willisauer Bote  
                                                      Neue Luzerner Zeitung 

Robin Aregger gibt Auskunft zu seiner Arbeit an den MATA-Besuchstagen im Frühling 2024.

Robin Aregger: Finalqualifikation des Nationalen Wettbewerbs «Schweizer Jugend forscht» 2025.

Robin Aregger, Maturand 2024, hat sich als einer von 106 Jugendlichen aus Deutschschweizer Berufs- und Mittelschulen für das Finale des Nationalen Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht» 2025 qualifiziert. In seiner Maturaarbeit «PET-Flaschen im 3D-Drucker» hat er sich damit auseinandergesetzt, wie man aus PET-Flaschen mit einer selbstgebauten Apparatur eigenes Filament herstellen kann. Mittels untersuchtem Bruchgewicht von Haken aus selbst hergestelltem und erworbenem Filament hat er zudem dessen Qualität beurteilt.

Das Finale des Wettbewerbs findet vom 24. bis 26. April 2025 an der ETH Zürich statt. Alle Finalarbeiten werden im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung an der ETH Zürich gezeigt.

Die Schule gratuliert Robin Aregger ganz herzlich zu diesem Erfolg und wünscht ihm im Finale alles Gute!

Angeregte Diskussion in der Aula der Kanti Willisau.

22. Januar 2025: Podiumsveranstaltung zum Stimmrechtsalter 16 im Kanton Luzern

Am 9. Februar entscheiden die Stimmberechtigten im Kanton Luzern, ob sie dieses Recht in Zukunft für kantonale Vorlagen auch schon an die 16- und 17jährigen Jugendlichen weitergeben wollen.

An einer Podiumsveranstaltung mit Jungpolitikern aus dem Pro- und Kontralager, wurde während 60 Minuten diskutiert, argumentiert und gekontert. Die Schlussabstimmung unter den SchülerInnen der 5. und 6. Klasse zeigte, dass die Thematik auch bei den Jugendlichen sehr kontrovers ist. Mit 56 zu 54 Stimmen hätten sie die Initiative knapp angenommen.  

Für die engagierte Debatte bedanken wir uns bei den Podiumsteilnehmenden Deborah Fritzsche, Max Hofstetter, Nico Schöpfer, Beda Lengwiler und Valentin Humbel und bei den beiden Schülern Julian Arnold und Linus Lanicca für die Moderation.

Bild: Nico Reber

Pause beim Snowboarden

Eine kurze Pause und dann geht's zur nächsten Abfahrt.

21. Januar: Wintersporttag

Bei besten Bedingungen war die ganze Schulgemeinschaft am 21. Januar in Sörenberg und Engelberg unterwegs.

Ob auf dem Schlitten, den Skis, dem Snowboard oder beim Wandern, alle kamen am traditionellen Wintersporttag voll auf ihre Kosten.

 

Bild: Sibylle Hegi

Theatergruppe am Schluss des Stücks

Das Ensemble geniesst den Schlussapplaus.

17. Januar: Theaterbesuch der Französischklassen

Le 17 janvier, les élèves de sixième ont eu l'occasion d'assister à la pièce de théâtre « On ne badine pas avec l’amour «  d'Alfred de Musset à l’école cantonale de Sursee.

Ce spectacle était une expérience tellement édifiante et intéressante. Les acteurs et actrices ont créé une atmosphère unique avec un scénographie impressionnante et
captivante. En plus, ils ont réussi à représenter les personnages complexes de manière admirable.
Après avoir lu le livre en classe, cette excursion nous a aidés à vraiment comprendre la quintessence et les thèmes importants de cette pièce.

Leonie Suppiger et Alyssa Zürcher, classe 6d/G21d

Photo: Marietta Tuor

Präsentation der Stiftung Roadcross

Spannendes und beklemmendes Referat von Roadcross

15. Januar: Verkehrspräventionsveranstaltung für die Abschlussklassen

Organisiert durch das schulinterne Beratungsteam besuchte die Zürcher Stiftung Roadcross Schweiz die KSW. Die moderierte, 90-minütige Verkehrspräventionsveranstaltung richtete sich an die vier Abschlussklassen, aus deren Reihen die nächsten Monate immer mehr als JunglenkerInnen unterwegs sein werden oder das bereits sind. 

Die spannende und beklemmende Veranstaltung zog die ZuhörerInnen in ihren Bann. Der hoffentlich bleibende Eindruck soll den JunglenkerInnen helfen, in Zukunft im Strassenverkehr die richtigen bzw. sicheren Entscheidungen zu treffen.

Ein grosses Dankeschön an Roadcross Schweiz und die Referentin Claudia Schneeberger.

Foto: Astrid Kuster

Theaterensemble im Galleli am Proben

Intensives Arbeiten an einer Szene des Stücks.

11./12. Januar: Probewochenende Freifach Theater

Das Freifach Theater war am Wochenende vom 11./12. Januar in Klausur und zwar im Seminarhaus Galleli in Escholzmatt. Dort wurde zwei Tage intensiv für das neue Stück "Irrsinn des Alltags - Szenen aus 'Mr. Pilks Irrenhaus'" geprobt. Unter der Leitung von Lehrperson und Regisseurin Eva Lichtsteiner und Dramaturg Georges Räber macht sich das Ensemble an die heisse Phase der Produktion. 

Das Wochenende gab dem ohnehin guten Teamspirit noch einmal einen Kick und alle bewiesen, dass auch mit etwas weniger Schlaf als sonst tolle und konzentrierte Probenarbeit möglich ist.

Die öffentliche Premiere findet am Mittwoch, 12. März um 19.30 Uhr in der Aula der Kanti Willisau statt.

Weitere Aufführung: Sonntag, 16. März um 14.00 Uhr.

Der Eintritt ist frei. Türkollekte.

Foto: Eva Lichtsteiner

Krönung der Kantikönigin

6. Januar 2025: Schulbeginn und Dreikönigsfeier

Schulbeginn nach den Weihnachtsferien und gleichzeitig Dreikönigstag. Zu diesem Anlass hat die Schulgemeinschaft einen gemeinsamen Start ins neue Jahr gemacht. Um 08:00 begrüsste Rektor Martin Bisig alle zurück an der Schule. Jede und jeder Einzelne trägt als Puzzleteil zu einer guten Schulkultur und Zusammenarbeit an der Kanti Willisau bei. Diese gute Schulkultur wollen wir weiter fördern und freuen uns auch im 2025 auf viele spannende Erlebnisse und freudige Begegnungen im Schulalltag.

Für alle SchülerInnen gab es ein Stück Dreikönigskuchen. Und die frisch gekrönte Königin Gabriela darf sich nun überlegen, wie sie gerne einen Tag an der Kanti Willisau mitgestalten möchte. Wir freuen uns schon auf ihre Ideen!

Allen einen guten Start ins neue Jahr und zurück an der Schule.

Jahresbericht 2023/24

Unser Jahresbericht 2023/24 ist jetzt online. Lesen Sie den Bericht hier.

Schülerengagement: SO-Präsident Julian Arnold im Portrait

Im Blog des Bildungs- und Kulturdepartementes vom 18. Oktober 2024 wird Julian Arnold, Schüler der 5. Klasse der Kanti Willisau, portraitiert. 

Der 17-jährige spricht im Interview über sein Engagement für die Schülerorganisation der KSW, über drängende Themen, die er gerne angehen würde und seine Visionen für sein Präsidialjahr in der kantonalen Schülerorganisation.

Blog des BKD Schülerengagement: Junge Menschen können ihre Schulen positiv verändern