Kantonsschule Willisau

Willkommen!

4./17.9.2025: Elterninformation zum Thema "Schüler/-innen begleiten"

An zwei Montagen im September finden an der Kantonsschule Willisau Inputveranstaltungen für Eltern und Interessierte zum Thema "SchülerInnen begleiten" statt. Sie drehen sich rund um die Frage, wie man als Eltern SchülerInnen begleiten und wie das Zusammenspiel zwischen Schule und Eltern aussehen kann. Nähere Informationen finden Sie im entsprechenden Flyer.

Willkommen sind auch Eltern von Kindern, die nicht an der Kanti zur Schule gehen.

Teil 1: Donnerstag, 4. September 2025, 19.00-21.30 Uhr
Pubertät, Arbeits- und Lerntechnik, Gehirnentwicklung, Rolle der Eltern

Teil 2: Mittwoch, 17. September 2025, 19.00-21.30 Uhr
digitale Geräte und soziale Medien

Aula der Kantonsschule Willisau (Trakt b), ohne Anmeldung, Eintritt frei

Klasse beim Workshop

Das Neal Sugarman Quintett sorgt an der Kanti für einen jazzig-groovigen Workshop. I Foto: Tobias Bachmann

29. August: Workshop mit dem Jazz-Festival Willisau

Bereits zum dritten Mal fand am Freitag, 29. August an der Kanti Willisau ein besonderer Workshop statt. Zu Gast war Neal Sugarman – US-amerikanischer Saxophonist, Bandleader und Labelbetreiber.

Er gab den Schülerinnen und Schülern des Schwerpunkt- und Wahlpflichtfachs Musik spannende Einblicke in seine Arbeit, musizierte mit ihnen und beantwortete ihre Fragen. Am Abend haben die Jugendlichen zudem die Gelegenheit, das Konzert von Neal Sugarman und seiner Band live zu erleben.

Die Zusammenarbeit mit dem Jazzfestival Willisau ist dabei eine wertvolle Bereicherung – und das direkt vor der Haustür der KSW.

Start Lesejahr

Lehrperson Eva Lichtsteiner beim Kick-Off des "Lesejahrs". I Foto: Laura Dvorak

29. August: Kick-Off Lesejahr 1. Klassen

Eine Erfolgsgeschichte geht in die nächste Runde!

Bereits zum vierten Mal lanciert die Fachschaft Deutsch das grosse Leseförderungsprojekt "Lesejahr" mit allen 1. Klassen. Dabei steht einmal mehr das Thema "reisen" im Zentrum. Passend zum Thema kriegten die SchülerInnen eine Landkarte mit den wichtigen Etappen des Projekts überreicht. Ob mit Odysseus auf hoher See oder mit den Hobbits auf der Suche nach dem Stein der Steine - Spannung und Lesespass ist garantiert. Der grosse Abschluss wird dann im Frühsommer 2026 mit einem interaktiven Theater stattfinden.

Die von BG-Lehrperson Marco Baltisberger gestaltete Projekt-Landkarte finden Sie hier.

Gute Stimmung im und auf dem Wasser

Inselischwimmen in Nottwil

Insgesamt 52 SchülerInnen wagten sich am Freitag, 22. August in den relativ warmen Sempachersee und nahmen am freiwilligen Inselischwimmen teil.

Angeboten und organisiert wird der Anlass von der Fachschaft Sport als Alternative zum Crosslauf, der vor den Herbstferien in allen Klassenstufen auf dem Programm steht. 1000 Meter müssen beim Inselischwimmen in möglichst kurzer Zeit zurücklegt werden. 

Die Schnellsten schafften das in rund 20 Minuten. Aber das Ziel erreicht haben schlussendlich alle bei lockerer Stimmung und besten Schwimmverhältnissen.

BIM bei der Begrüssung

Rektor Martin Bisig eröffnet das neue Schuljahr.

18. August: Schulstart

Das Schulhaus füllt sich wieder mit Leben!

 

Heute starten wir ins neue Schuljahr.

 

Wir wünschen den neuen Klassen ein gutes Ankommen und Einleben bei uns und der ganzen Schulgemeinschaft ein schönes, kollegiales, inspirierendes, humorvolles, motiviertes und lehrreiches Schuljahr!

BIM übergibt Olivia Thalmann das Zeugins

Rektor Martin Bisig gratuliert Olivia Thalmann zur bestandenen Matura I Foto: Stefan Tolusso

23. Juni: Maturafeier

Die diesjährige Maturafeier fand dieses Jahr in der Aula der Kanti Willisau statt. 40 Maturandinnen und 25 Maturanden durften ihr Maturitätszeugnis von der jeweiligen Klassenlehrperson in Empfang nehmen. Die Festrede hielt Bildungsdirektor Dr. Armin Hartmann. Er blickte dabei auf seine eigene Maturafeier zurück und überraschte alle Anwesenden mit einem Schwenk zum Radsport. Die Analogien von Matura und Tour de Suisse verblüfften und Hartmann schöpfte rhetorisch gekonnt aus dem Vollen.

Aus Sicht der SchülerInnen hielten Vivienne Peter und Lilly Aebischer eine Rede und blickten humorvoll auf ihre Schulzeit zurück. Mit der klaren Forderung, mit Blick auf die Weltlage, an ihre Generation zum Schluss: "Wenn nicht wir, wer dann? Wenn nicht jetzt, wann dann?"

Musikalisch wurde die Feier von diversen tollen Beiträgen gehaltvoll umrahmt. Seraina Schrag brillierte am Marimbaphon, Guilia Schmids Gesang ging unter die Haut, das Saxaphon-Quintett zeigte sich in toller Spiellaune und schliesslich sorgten die Maturanden vom Schwerpunktfach Musik mit "Thank You for the Music" für das Finale.

Spätestens beim Apéro riche wurden die hochsommerlichen Temperaturen angenehm und luden zum regen Austausch und Feiern auf der Terrasse.

Den Bericht im Willisauer Boten finden Sie hier (Fronseite) und hier (Hauptartikel).

Alle Klassen mit Markus Blun

Alle ersten Klassen mit Markus Blum I Foto: Stefan Tolusso

25. Juni: Vortrag mit Abenteurer Markus Blum

 Der Vortrag von Markus Blum als Abschluss des "Lesejahrs" war ein voller Erfolg. Der begnadete Erzähler Blum unterhielt bestens und das wunderbare Bildmaterial nahm alle Anwesenden mit in die wunderbare Landschaft Kanadas.

Toll war auch, dass sich je zwei Schülerinnen bereit erklärten, die Moderation/Ansage und die Verabschiedung zu übernehmen. Auf der grossen Bühne der Aula, vor über 200 Anwesenden, zu sprechen - Chapeau!

Die Klasse U24b führte zudem ein Beizli. Ein kühles Getränk und ein Stück feiner Kuchen setzten dem restlos gelungenen Abend die Krone auf.

ganze Gruppe im Burgrain

Die KSW-SchülerInnen und die Klasse aus Payerne im Burgrain. I Foto: Cordula Windlin

23. - 25. Juni: Besuch aus Payerne

Im vergangenen September reisten Willisauer Schülerinnen und Schüler nach Payerne, wo sie herzlich empfangen wurden. Nun fand der Gegenbesuch statt und die Payerner kamen zu uns nach Willisau. Gemeinsam unternahmen wir einen Ausflug nach Chastelen und Burgrain.

Bei herrlichem Sonnenschein verbrachten wir einen abwechslungsreichen Tag in der Natur. Auf dem Bauernhof Burgrain bekamen wir Einblicke in die Imkerei und sahen verschiedene Tiere. Der Austausch bot nicht nur spannende Einblicke in die jeweils andere Region, sondern auch Gelegenheiten, neue Freundschaften zu knüpfen und Deutsch bzw. Französisch anzuwenden.

Der Ausflug war ein gelungener Abschluss des bereichernden Austauschprojekts!

Seraina Schrag bei ihrem emotionalen Auftritt

Best of Konzert in Willisau und kantonal

Am vergangenen Freitag, 13. Juni fand das traditionelle Best of Konzert in der Aula der Kantonsschule statt. Aufgetreten sind dabei die besten MusikerInnen aus dem Matura-Prüfungsvorspiel dieses Schuljahres. Mit gefühlvoll inszenierten und auf musikalisch hohem Niveau vorgetragenen Stücken, begeisterten sie einmal mehr das Publikum. 

Mit Giulia Schmid, Niels Bollhalder und Noah Steiger werden drei SchülerInnen der Kantonsschule Willisau auch am kantonalen Best of Konzert am Freitag, 27. Juni auftreten.

Niels und Noah in Profil "Klassik", Giulia im Profil "Jazz, Pop, Rock". Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Voller Einsatz beim Sägen

Voller Einsatz bei der Älplerkilbi der 1. Klassen I Bild: Sibylle Hegi

10. Juni: Sommersporttag

Bei perfekten Bedingungen fand am Dienstag, 10. Juni der traditionelle Sommersporttag statt. Ob Älplerkilbi (siehe Bild), Beachvolley, wandern, Pedathlon, Triathlon oder Fussballturnier - es herrschte eine heitere Stimmung und tolle Resultate wurden erzielt.

Danke der FS Sport, allen voran Iris Schmid, für die perfekte Organisation!

Klasse 3d in Fribourg

La classe 3d à Fribourg avec la classe du CO. I Photo: Stefan Tolusso

Schuljahr 24/25: Projets de la section française

Un projet très spécial nous accompagne depuis deux ans : l’amitié épistolaire avec l’école secondaire de Payerne a commencé durant l’année scolaire 2023/2024 et a pris vie lors d’une chaleureuse rencontre en automne – avec la participation de toutes les classes de deuxième année.

La visite de Neuchâtel : Ce projet propose des excursions à Neuchâtel, incluant une chasse au trésor ludique intitulée. En complément, une enquête est menée auprès des habitants pour recueillir leurs impressions et perspectives sur la ville.

Ce projet favorise les échanges interculturels entre les élèves de notre classe et ceux de Fribourg et de Riaz. Il comprend un échange de lettres, l'envoi de messages audio et vidéo, et culmine par une visite réciproque entre les écoles participantes.

Pendant notre voyage à Paris durant la Semaine Sainte, nous avons découvert la ville en visitant ses monuments, musées et quartiers.

Cette année, des élèves de 4e et 5e ont participé à l’échange « Tandem » en Suisse romande. Pendant deux semaines, ils ont échangé leur école contre un lycée à Nyon ou Genève, et vécu avec une famille d’accueil.

Bild blühende Blumen

Die kleine und feine Ausstellung. Zu finden im ersten Stock des a-Trakts.

3. Juni: Was blüht denn da?

Biologie-Assistentin Daniela Wüest hat einmal mehr ein Schmuckstück geschaffen. Das ehemalige Aquarium ist nun eine Ausstellungsvitrine, die von der ganzen Schulgemeinschaft bespielt werden kann. Seit heute Morgen, 3. Juni, tanzt eine wahre Farbenpracht in der Vitrine. Daniela Wüest hat rund ums Schulhaus Blumen und Gräser gesammelt und diese mit Namen und ihren Eigenschaften beschriftet und systematisch angeordnet.

Die kleine Ausstellung präsentiert sich als echter Hingucker, holt die Natur ins Gebäude und ist erst noch sehr informativ! Danke Daniela!