Kantonsschule Willisau

KS Willisau

Bibliothek ist online

Im Rahmen des Projekts LuMedio zur Modernisierung der Kantonsschulbibliotheken im Kanton Luzern löst die Bibliothekssoftware winmedio das bestehende Programm ab.

Diese neue Software bringt eine Vielzahl an neuen Funktionen mit sich. Die Benutzerinnen und Benutzer haben beispielsweise über den Online-Katalog ortsunabhängigen Zugriff auf die Medien für Recherchen, die Verwaltung der Ausleihen wird über ein persönliches Konto vorgenommen, ausgeliehen werden die Medien an der Theke oder über die Selbstverbuchungsstation. Die Kommunikation erfolgt ausschliesslich über einen E-Mailversand direkt über die Software bei beispielsweise Mahnungen.

Interessiert? Dein Online-Katalog. Dein Portal für wissenschaftliches Arbeiten und Lesegenuss!

Bei Interesse oder Fragen hilft die Bibliothek sehr gerne weiter.





4./13.9.23: SchülerInnen begleiten

An zwei Tagen im September finden an der Kantonsschule Willisau Inputveranstaltungen für Eltern und Interessierte zum Thema "SchülerInnen begleiten" statt. Was geschieht im Gehirn Jugendlicher in der Pubertät, beim Lernen oder bei der Nutzung digitaler Medien? Was tut die Schule, um die SchülerInnen an die Lerntechnik oder an die Nutzung digitaler Medien heranzuführen? Welche Rolle haben Eltern in diesem Prozess? Und nicht zuletzt: Wie kann ein gewinnbringendes Zusammenspiel von Eltern, Schule und SchülerInnen aussehen?

Weitere Informationen finden Sie im Flyer. Die Abende können auch einzeln besucht werden und richten sich nicht nur an die Eltern unserer SchülerInnen, sondern es sind alle Interessierten eingeladen, mitzudenken und auch mitzudiskutieren.

Montag, 4. September, 19.30-21.30 Uhr
Lernen und Pubertät

Mittwoch, 13. September, 19.30-21.30 Uhr
digitale Geräte und soziale Medien

Aula der Kantonsschule Willisau, Eintritt frei
(Im Terminkalender ist mit 19.00 Uhr eine falsche Zeit vermerkt.)

Materialien

 

5.9.2023 Schule auf Reisen

Bei strahlendem Spätsommerwetter begaben sich die SchülerInnen und Lehrpersonen der Kanti Willisau auf Reisen. Es wurde gewandert - bei Tag und durch die Nacht, bis zum Sonnenaufgang. Es wurde Fussballgolf gespielt, auf Trampolinen gehüpft, in Seilparks geklettert, geschwommen, Pedalo gestrampelt. Die Reiseziele lagen mal weit entfernt, mal ganz nah: Ob auf der Rigi, im Eigenthal, in Werthenstein, am Hallwilersee, im Zoo Basel, im Tierpark Goldau, im Zürichsee oder an der Aare bei Bern - überall genossen die Schülerinnen und Schüler, was Schule eben auch ist: Spass, Spiel, Gespräche, Zeit mit- und füreinander.   

Text: Monika Stiller | Fotos: diverse SchülerInnen und Lehrpersonen

31.08.2023 Workshop in Zusammenarbeit mit dem Jazzfestival Willisau

Am diesjährigen Jazzfestival kam es zu einem spannenden Aufeinandertreffen von SchülerInnen der Kanti Willisau und Künstlern aus dem Lineup des Festivals. Die Band Mats-Up feat. Mbuso Khoza war am Donnerstagmittag zu Gast an der Schule, spielte einzelne Songs vor und erzählte von der Kollaboration mit dem südafrikanischen Zulu-Sänger. Dabei wurde auch besprochen, was Improvisation mit einer Wanderung auf den Napf gemeinsam hat und wie die Kompositionsprozesse zwischen den Schweizer Musikern und dem tausende von Kilometern entfernten Sänger abliefen. Am Nachmittag durften 35 SchülerInnen den Soundcheck und abends das Konzert der Band besuchen.

Es war eine beeindruckende Begegnung mit den Musizierenden und hinter den Bühnen des Jazzfestival Willisau, welche in guter Erinnerung bleiben wird.

Text Claudia Greber | Fotos Tobias Bachmann

30.8.2023: Inselischwimmen - wenn das Wasser wärmer ist als die Luft

50 Schwimmende der 2. bis zur 6. Klasse nahmen am Inselischwimmen beim Strandbad Nottwil teil und haben dabei die 1000 Meter im mit 23 Grad relativ warmen Sempachersee bei einer Lufttemperatur von 19 Grad zurückgelegt. Die SchülerInnen beeindrucken mit ihren Leistungen.

Beim Event werden gute bis hervorragende Leistungen in zwei Kategorien gezeigt. Während allen Teilnehmenden für die Absolvierung gratuliert werden darf, sind besonders folgende Schwimmer:innen mit Top-Zeiten hervorzuheben:

Kategorie A ab 4. Klasse:

  1. Julie Hoogland (22’31’’)
  2. Paula Greber (23’14’’)
  3. Anina Koch (23’18’’)

Kategorie B 2./3. Klasse (ohne 3k)

  1. Juliuz Wasowicz (21’29’’)
  2. Joan Hofstetter (23’29’’)
  3. Jérôme Kälin (25’39’’)

 

Wir danken allen Teilnehmenden und möchten zudem ein besonderes Dankeschön den helfenden Personen aussprechen.
Sportliche Grüsse - Die Fachschaft Sport

Text: Raphael Willi - Bild: René Rätz

 

Wir starten ins neue Schuljahr!

Nach 6 Wochen Ferien begrüssen wir alle neuen und bisherigen Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Angestellte der Hausdienste und Verwaltung zum neuen Schuljahr!

6.07.2023 Letzter Schultag

Am Ende des Schuljahres heisst es immer auch Abschied nehmen. Dieses Jahr speziell von Erwin Hofstetter und Peach Richmond. Die beiden Lehrer gehen auf Ende Schuljahr in Pension. Erwin Hofstetter wurde mit Standing Ovations von den Schülerinnen und Schülern verabschiedet. Peach Richmond in Absenz, da er auch dieses Jahr von Exeter aus den Sprachaufenthalt der 4. Klassen organisierte. Er wurde dann am Abend beim Personalanlass live zugeschalten und von der Schulleitung verabschiedet.

Und auch Prisca und Toni Widmer, die zwei guten Seelen des a-Traktes, verlassen die Schule und gehen in Pension. Auch sie wurden von den Schülerinnen und Schülern mit grossem Applaus verabschiedet. 

Herzlichen Dank an sie alle, für ihr grosses Engagement in den letzten Jahren und ihre herzliche Art mit den Lernenden und im Kollegium. 

Fotos Markus Egli

EFZ- und Berufsmaturafeier 2023

Am 4. Juli kamen die Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsmittelschule mit Familie, Freunden und BerufsbildnerInnen zur feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse in der Aula der Kantonsschule zusammen. Prorektor Tobias Bachmann begrüsste seine ehemaligen Schülerinnen und Schülerinnen persönlich. Neben einem Rückblick auf die gemeinsam verbrachte Zeit an der WMS betonte er, dass die Bereitschaft für lebenslanges Lernen, Offenheit und Neugierde weit über die Schule hinausgehen und hoffentlich ein wichtiger Teil des Lebens der frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen werden. 

Für einen stimmungsvollen musikalischen Rahmen sorgten Marcel Marki (Klavier) und Rahel Niederberger (Gesang). 

Beim anschliessenden Apéro liessen sich die jungen Kauffrauen und Kaufmänner gebührend feiern.  

Text und Fotos: Monika Stiller

28.6.2023: Lesenacht der 1. Klassen

Am Abend vor Peter und Paul fand der Abschluss und zugleich Höhepunkt des Lesejahrs der 1. Klassen statt: Alle Schülerinnen und Schüler und ihre Deutschlehrpersonen trafen sich zunächst in der Aula und erlebten eine Lesung mit der Schweizer Jugendbuchautorin Alice Gabathuler. Mit viel Leidenschaft erzählte diese über ihren Schreibprozess und gewährte einen echten Insider-Einblick in einige ihrer Romane.   

Anschliessend tauschten sich die SchülerInnen in klassengemischten Gruppen über Bücher aus, die sie im Rahmen des Lesejahrs gelesen hatten. Danach konnten sie nach Belieben in der Bibliothek lesen, in der Mensa spielen und snacken oder sich in der Schulumgebung austoben.

Um kurz vor 22 Uhr trafen sich alle nochmals in der Aula. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler das LiteraTour-Magazin, in dem ihre Produkte des Lesejahrs abgedruckt sind: Literaturgespräche, kreative Texte, sowie Comics zu einzelnen Buchszenen. Diese Inhalte haben sie in den Fächern Deutsch und Bildnerisches Gestalten erarbeitet. 

Text: Monika Stiller, Fotos: Markus Egli, Eva Lichtsteiner

Maturafeier 2023

Am Freitag, 23. Juni fand in der Festhalle in Willisau der krönende Abschluss für die 6. Klassen Gymnasium und WMS statt: Die Diplomfeier! Insgesamt 83 Maturi und Maturae durften ihr Maturazeugnis und 12 AbsolventInnen der Wirtschaftsmittelschule ihren schulischen Leistungsausweis entgegennehmen. Die Feier wurde umrahmt von einem Grusswort von Regierungsrat Reto Wyss und der Maturarede von Alumni Kathrin Huber. Die gebürtige Zellerin, welche ab September das Generalsekretariat der GDK übernimmt, machte den AbsolventInnen Mut, ihre Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen, aber auch den Augenblick und die Unbeschwertheit nach dem Abschluss zu geniessen und die Seele zwischendurch baumeln zu lassen. Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Kantiband, Linus Lanicca am Klavier und der Bunkerband, welche ein letztes Mal als Schülerband aufspielte. Ab sofort sind auch sie Alumnis. (Ausführlicher Artikel des Willisauer Boten vom 27.06.2023)

Die Schule gratuliert allen zu ihren Leistungen und wünscht für die Zukunft alles Gute!                                                                                                         

Fotos Stefan Tolusso

"Best of" am Freitag 16.06.2023

Nach der Pflicht folgt die Kür. In einem stimmigen Konzert präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen des Wahlpflichtfachs und des Schwerpunktfachs die Stücke, die sie beim Prüfungsvorspiel vorgetragen hatten. 

Musik ist ein wichtiger Pfeiler der Schulkultur und immer schöne Umrahmung von Schulveranstaltungen. Und in ebendiesem Rahmen sind alle Vortragenden, welche nun ihr Abschlusskonzert gaben, schon oft aufgetreten und prägten die Schulkultur der vergangenen Jahre mit. Ein letztes Mal genoss das Publikum das Können der Maturandinnen und Maturanden und wurde einmal mehr mitgenommen auf eine schöne Reise der Sinne: klassisch, melodiös, zeitlos...

Herzlichen Dank für die kulturelle Bereicherung und herzlichen Dank für die Unterhaltung! 

Fotos: Markus Egli

Corine Schnyder wird ihr Stück Concertina Op. 26 für Klarinette von Carl Maria von Weber am Freitag, 30. Juni in Luzern im Marianischen Saal am "Best of" aller Kantonsschulen nochmals vortragen. Die Schule gratuliert ihr zu diesem Erfolg! 

13. 06.2023: Der Spur der Gesteine gefolgt

Anstatt die Lernenden der G21b im Schulzimmer die prüfungsrelevante Geologie-Werkstatt beenden zu lassen, hat sich Manuel Portmann ein, dem schönen Wetter entgegenkommendes, Programm einfallen lassen. Zusammen mit sechs Schülerinnen und sechs Schülern, begab sich der Geografielehrer in die freie Natur, um die verschiedenen Gesteinsarten in der Gemeinde Willisau hautnah zu erleben.

Die vier Kilometer lange Wanderung führe den motivierten Tross über die Heiligblutkapelle und den ehemaligen Steinbruch bis an den Wasserfall in der Schwyzermatt. «Dieser Wasserfall», so Portmann, «wäre der grösste Wasserfall in Estland, aber hier ist er nichts aussergewöhnliches.»

Mit einigen neuen Erkenntnissen über Sandstein, Nagelfluh und Asphalt in und um Willisau und viel Spass unterwegs, kehrte die Halbklasse nach 90 Minuten in den A-Trakt zurück.

Text und Fotos: Klasse G21b 

30.05.23: Eröffnung der neu gestalteten Schulumgebung

 Die neu gestaltete Schulumgebung der Kanti Willisau wurde offiziell eröffnet. Rektor Martin Bisig begrüßte die VertreterInnen aus Politik und Gemeinde sowie die beteiligten Firmen, SchülerInnen und Lehrkräfte. Nach monatelanger Arbeit haben GartenbauerInnen und SchülerInnen insgesamt über 1‘000 einheimische Pflanzen gesetzt, ergänzt um verschiedenartige Sitz- und Spielgelegenheiten. Die neue Schulumgebung kann in Zukunft nicht nur in den Pausen zum Bewegen und Entspannen, sondern auch als Lern- und Forschungsraum genutzt werden.

Text und Foto: Monika Stiller


Letzte Schullektion an der Wirtschaftsmittelschule

Am letzten Freitag fand nach 37 Jahren Wirtschaftsmittelschule (ehemals Handelsdiplomschule) die letzte Schullektion an der Kantonsschule statt. Dazu eingeladen waren auch aktive und ehemalige Lehrpersonen und Schulleiter, welche die WMS mitgeprägt haben.

Englischlehrer Peter Zemp hatte für diese Lektion ein Quiz ausgearbeitet, wo die gemischten Teams aus Lernenden und Gästen sowohl ihr Allgemeinwissen, wie auch ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen konnten.

Beim anschliessenden Apéro Riche wurde, natürlich auch mit etwas Wehmut, auf die vergangenen Jahre und die Zukunft der letzten Abschlussklasse angestossen. Die Schülerinnen und Schüler werden nach den Berufsmaturaprüfungen nun noch das einjährige Praxispraktikum bei verschiedenen Unternehmen absolvieren.

Text: Tobias Bachmann, Prorektor WMS | Fotos: Jessica Felber

03.05.2023 Classe L22b a visité Payerne

La classe de Payerne nous a rendu visite en mars, et mercredi le 03.05. nous somme allès leur rendre visite.

Le matin, nous sommes partis de Willisau. Arrivé à Payerne, la moitié de la classe est venue nous chercher. Nous avons été chaleureusement accueillis. Ensuite, nous sommes marchés jusqu'à l'école. Le reste de la classe avait préparé le déjeuner. Au midi nous avons mangé des crêpes au fromage et jambon que les élèves de Payerne ont fait. Les crêpes étaient vraiment délicieuses. 

Après, nous sommes allés à l'Abbatiale de Payerne. C’est une église énorme de l’époque romaine. Nous avons appris comment l'église a été fondée et que les moines de l'abbatial de Cluny ont fait des expérimentations. Par exemple, ils ont construit des colonnes sans raison. C’est vraiment un bâtiment impressionnant.

En tout, c’était une belle journée.

Texte: Élèves de la classe L22b | Photos: Stefan Tolusso

02.05.23: «Raumstation Rütli» macht sich bereit für den Abflug

Am Dienstag, 2. Mai fand an der Kantonsschule Willisau der grosse Presseevent zum Theaterstück «Raumstation Rütli» statt. Schweizer Buchpreisträger Rolf Lappert schrieb für die Kanti seinen Theater-Erstling und thematisiert darin humorvoll und tiefgründig die Zukunft der Welt und den Konflikt der Generationen. Die Musik für die Inszenierung stammt aus der Feder von Komponist Peter Zihlmann.

Das grosse Schulprojekt feiert am 20. Oktober 2023 seine Premiere und bietet dem Publikum mit Ausstellung, Theater und Gastroangebot ein abendfüllendes Sinneserlebnis. Die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren. Rund 80 Lernende und Lehrpersonen sind in verschiedenen Chargen  vor, auf, hinter, neben und abseits der Bühne involviert.

Text  Anita Bieri, Fotos  Simon Muff

Pressetexte Willisauer Bote und Zofinger Tagblatt

Jonas, Colin und Juliusz freuen sich über ihre guten Platzierungen

02.05.23: Rangverkündung Känguru der Mathematik

Im März hatten ca. 240 Schülerinnen und Schüler der KSW am Känguru-Mathematikwettbewerb teilgenommen, nun stand endlich die Verkündung der Platzierungen und die Verteilung der begehrten Preise an.

Erneut räumte Juliusz Wasowicz (U21c) in seiner Klassenstufe ab: Mit 127.5 Punkten erreichte er schweizweit den 14. Rang von ca. 11'000 Teilnehmenden, und er schaffte mit 18 richtig gelösten Aufgaben am Stück auch den grössten Kängurusprung. Ebenfalls hervorragend schnitten in ihren Klassenstufen Jonas Isenschmid (G21a) und Colin Haas (G20a) ab. Während Juliusz sich seine gute Punktzahl bereits im Vorfeld ausgerechnet hatte, zeigten sich Jonas und Colin überrascht von ihrem guten Abschneiden. Über die grosszügigen Gewerbe- und Mensagutscheine haben sich alle Klassen- bzw. Stufenbesten sehr gefreut.

Text: Monika Stiller, Foto: Jessica Felber


28.04.23: Theateraufführung «Der Besuch der alten Dame»

Am Freitagabend versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler der 3. Stufe und rund 30 externe Personen in der Aula der Kantonsschule Willisau, um gemeinsam Friedrich Dürrenmatts «Der Besuch der alten Dame» zu sehen. Gespielt wurde das Theaterstück von Annette Windlin, Unterstützung erhielt sie dabei von ihrem Bühnenpartner Christian Wallner. Fast alle Plätze waren besetzt, als die Aufführung pünktlich um 19.30 Uhr begann.

Mit beeindruckender Geschwindigkeit schlüpfte Annette Windlin in die unterschiedlichsten Rollen. Trotz der tragischen Handlung gab es immer wieder Lacher im Publikum. Nach der Vorführung hatte das Publikum noch die Gelegenheit, Annette Windlin Fragen zu stellen.

Text: Mira Hofstetter, 3d | Foto: Claudia Greber


24.April Gründungsversammlung der neuen SO

Am Montag, 24. April wurde nach einigen Jahren wieder eine SchülerInnenorganisation (SO) gegründet. Die Gründungsversammlung fand über Mittag statt und wurde beim gemeinsamen Pizzaessen offiziell besiegelt und gefeiert.

Sechs Lernende aus der 2. – 4. Klasse bilden den Vorstand für das kommende Schuljahr. Neben der Vertretung der Schülerschaft gegenüber der Schulleitung und den Lehrpersonen, wird die SO ab dem kommenden Schuljahr auch verschiedene Aktionen zur Belebung des Schulalltags planen und durchführen.

Von links nach rechts: Linus Zurfluh, Max Hofstetter, Julian Arnold (Präsident), Matteo Hodel, David Imfeld, Sophia Halter.

 

Schulleitung und Lehrerschaft wünschen viel Vergnügen bei der Arbeit und freuen sich auf die Zusammenarbeit und die Inputs der SchülerInnen!

3.-6. April 2023: Paris la belle

Une ville, quatre jours, 17 personnes, 60 kilomètres - voilà comment on peut décrire notre séjour à Paris. Ou encore : la tour Eiffel, le soleil, une promenade dans le jardin du Luxembourg et dans la rue Mouffetard, un thé à la mosquée, un concert à la Sainte Chapelle, la place de la Bastille, l'Hôtel de Ville, Notre Dame de Paris, un rallye dans le Marais, une visite au Mémorial de la Shoah et au Musée d'Orsay, un ciel bleu au-dessus de Montmartre, en attendant Godot et le départ avec un œil qui rit et un œil qui pleure.

Nous avons vu quelques-uns des endroits les plus célèbres de cette belle ville et nous avons apprécié la diversité de l'offre. Bien que nous avons dû faire quelques détours, car un métro ne fonctionnait pas en raison des grèves, nous avons apprécié notre séjour. Paris, nous reviendrons !

Text und Bild: Cordula Windlin

3.-6. April 2023: Napfüberquerung

Mit dem nötigen theoretischen Grundwissen über die Nachhaltigkeit sowie selbstgemachten Wachstüchern und Fruchtriegeln verliessen zwei Dutzend Schülerinnen und Schüler am zweiten Tag die behagliche Schulstube Richtung Entlebuch.  

In Schüpfheim nahm die Gruppe den leichten Aufstieg zum Basislager Oberlindenbühl in Angriff. Nach der bitterkalten Nacht erklomm die Gruppe zunächst in eisiger Kälte über die langgezogenen, waldigen Eggen den Muskelberg Napf.

Nur kurz war die Rast, dann führte die Wanderung über stotzige Nagelfluh zum Wallfahrtsort Luthern Bad. Dort kurierten einige ihre Blessuren im weitherum bekannten Heilwasser des Badbrünnli. Danach brachte uns der begeisterte Luthertaler Pius Häfliger Kultur und Dorfplatz näher.

Die Projektwoche der nun diplomierten Nachhaltigkeitsexpertinnen und –experten wurde am letzten Morgen bei einer Führung durch ein Sägewerk abgerundet.

Text: Manuel Portmann, Fotos: Philipp Grob 

3.-6. April 2023: Eine Raumstation entwerfen und bauen

Welche Anforderungen muss eine Raumstation erfüllen? Wie lebt man im All und an was wird dort geforscht? Nicht zuletzt stellt sich auch die Frage, wie man auf einer Raumstation seine Freizeit verbringen kann.

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die 1. Klassen während der Frühlingswoche. Zuerst galt es, einen Plan im Massstab 1:20 zu entwerfen. Unterstützt wurden die Lernenden durch den externen Architekten Mario Galliker, der allen eine Einführung ins Modellbauen und viele weitere Tipps mit auf den Weg gab. Nach der Konzeptphase wurde fleissig gebastelt, gemalt und geklebt.

Einige der fertigen Raumstationen werden im Herbst 23 anlässlich der Ausstellung zu «Raumstation Rütli» präsentiert.

Text und Fotos Simon Muff

31. März: Suppentag an der KSW

Der Suppentag hat an der Kanti Willisau eine lange Tradition. Auch in diesem Jahr organisierte die Fachschaft Religion und Ethik diese Spendenaktion. Lehrerinnen und Lehrer kochten und servierten zwei Suppen, welche von der Schule offeriert wurden. Anstatt für das Essen, konnten die Schülerinnen und Schüler für einen guten Zweck bezahlen. 

Insgesamt sind 2800.- zusammengekommen. Herzlichen Dank allen für die Spenden!

Sie fliessen dieses Jahr in das Casa Padre Silvio in Ecuador. Mit dem Projekt, an dem Lehrer Benjamin Hofer aktiv mitarbeitet, werden Kinder und Jugendliche mit hohem Risiko von sozialer Ausgrenzung betreut. Sie können die Schule besuchen und erhalten im Casa zwei ausgewogene Mahlzeiten pro Tag. Das Projekt ist Teil der Stiftung One-World.  

Fotos Sibylle Hegi

29. März: Besuch aus der Romandie

Französisch soll nicht nur in der Schulstube gelernt, sondern aktiv gesprochen und zur Kommunikation genutzt werden. Das ist das Ziel von Französischlehrer Stefan Tolusso. Für seine Klasse L22b hat er darum eine Partnerklasse aus der Romandie gesucht.

Nach einem gegenseitigen Kennenlernen mit Briefen, Audio- und Videoaufnahmen und Postkarten, folgte am Mittwoch 29. März ein Besuch der Klasse aus Payerne in Willisau. Auch hier war Kommunikation das oberste Ziel: Zuerst an der Schule und beim gemeinsamen Mittagessen, danach bei einer Führung durchs Städtli Willisau. 

Ein Wiedersehen mit der Klasse gibt es im Mai. Dann reisst die L22b für einen Besuch nach Payerne.  

Fotos Stefan Tolusso

24. - 25. MÄRZ: BESUCHSTAGE DER KANTONSSCHULE WILLISAU

Rektor Martin Bisig begrüsste am Wochenende vom 24. und 25. März als Gastgeber bei den jährlichen Besuchstagen der Schule und der Ausstellung der Maturaarbeiten, IDPA's und YES-Projektarbeiten zahlreiche Gäste und Interessierte.

Der Freitag bot Gelegenheit den Unterricht zu besuchen, beim traditionellen Basketball-Match Lehrpersonen vs. 6. Klassen dabei zu sein (Die Lehrer haben den Titel verteidigt, aber es war sehr knapp! Gratulation auch an die Leistung der Schülerinnen und Schüler!) und den Abend mit dem Besuchstagskonzert und geselligem Beisammensein ausklingen zu lassen. 

Am Samstag fanden sich die Besucherinnen und Besucher zu einem feinen Brunch ein, schlenderten danach durch die Ausstellung, schauten sich die Arbeiten und Produkte an und besuchten die Präsentationen der besten Maturaarbeiten in der Aula. 

Fotos Jessica Felber und Markus Egli

 

17. – 18. MÄRZ 2023: STUDIENREISE FREIFACH «POLITIK KONKRET» NACH STRASSBURG

Nach der Organisation des Politpodiums belohnten sich die Schülerinnen und Schüler des Freifachs mit einer Studienreise nach Strassburg.

Am Freitag stand der Besuch des Europaparlamentes auf dem Plan. Das Programm vom Samstag konnte aufgrund des Streiks in Frankreich nicht wie geplant durchgeführt werden. Dafür konnten die Jugendlichen Politik wirklich konkret erleben: Am Freitagabend wurden sie Zeugen einer Demonstration. Und viele versprayte Hausfassaden und Kleber gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron in Frankreich, zeigten den Frust der Strasse eindrücklich auf.

Aber auch das mittelalterliche Strassburg und die Geschichte des Elsasses haben die Jugendlichen konkret erfahren und erleben können.

Fotos Nico Reber

16.03.2023: Känguru der Mathematik - Wettbewerbstag

Rund 250 Schülerinnen und Schüler der Kanti Willisau nahmen heute am internationalen Känguru-Mathematikwettbewerb teil, der weltweit am dritten Donnerstag im März veranstaltet wird.

In verschiedenen Alterskategorien lösten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben, bis die Köpfe rauchten. Im Mai wird sich dann herausstellen, wie sie abgeschnitten haben. Fortsetzung folgt.

08.03.2023: Kandidierende für den Kantons- und Regierungsrat zu Besuch an der Kanti

Rund einen Monat vor den Kantonalen Wahlen veranstalteten die Schülerinnen und Schüler des Freifachs "Politik konkret" ein Podium mit sechs Kandidierenden für den Kantonsrat und Regierungsratskandidatin Michael Tschuor (Die Mitte).

Im ersten Teil des Nachmittags hatten die Lernenden der 5. und 6. Klassen Gelegenheit die Politikerinnen und Politiker persönlich kennenzulernen und ihnen Fragen zu stellen. Im zweiten Teil stellten sich die sieben Gäste auf dem Podium während 70 Minuten den Fragen des Moderationsteams. Dabei nahmen sie Stellung zu Themen der Bildung, des Gesundheitswesens und der Stärkung von Randregionen. 

Anwesend waren Thomas Hodel (SVP), Andre Marti (FDP), Mario Cozzio (GLP), Gabriela Schnider-Schnider (Die Mitte), Michaela Tschuor (Die Mitte), Anja Meier (SP), Samuel Zbinden (GP).

(Bilder:Markus Egli /Artikel Willisauer Bote: Nico Reber)

Patti Basler und Philippe Kuhn auf der Bühne

Patti Basler und Philippe Kuhn

03.03.2023: Kultur in der Aula - Nachsitzen mit Patti Basler

Die Bühnenpoetin, Kabarettistin und Autorin Patti Basler und der Pianist Philippe Kuhn gastierten auf Einladung von "Kultur in der Aula" und der Rathausbühne Willisau mit ihrem Programm "Nachsitzen - aus Gründen" in der Aula der Kantonsschule Willisau. Das zahlreich erschienene "Bildungsbürgertum aus Willisau und Umgebung" amüsierte sich dabei während zwei Stunden vorzüglich über Baslers wortgewaltige, pointierte Spitzen, die sie unter anderem nach rechtsaussen abfeuerte. Dass sie zudem das anwesende Publikum aktiv in ihre Pointen mit einbezog, sorgte im Saal schlichtweg für Begeisterung. Ausser vielleicht bei Josef, Annemarie, Nico, Tanja, Alexandra und Ulrike. 

Text Monika Stiller | Foto Jessica Felber

Aufstieg der Skitour auf den Gummen

Aufstieg der "Skitüreler" auf den Höchgummen

31. 01. 2023: Wintersporttag

Am letzten Januartag durften wir bei sonnigem Wetter einen tollen Wintersportanlass durchführen.Und es war für alle etwas dabei!

Die SchülerInnen, aber auch das Lehrerteam und die Verwaltung konnten sowohl in Sörenberg wie auch in Engelberg die sehr guten Pistenverhältnisse auf den Skiern und Snowboards oder dem Schlitten geniessen. Einige SchülerInnen und Lehrpersonen wagten sich auf eine Skitour, andere nahmen es bei einer Winterwanderung gemütlich und ein paar Lehrer montierten gar die Langlaufskis unter die Füsse und genossen den Tag auf der Loipe.

Alles in allem ein erfolgreicher Tag mal abseits des Schulzimmers!

Text Katerina Studer

28.01.2023: Regionalfinale „Jugend debattiert“

Am Samstag, 28. Januar nahmen 4 SchülerInnen der Kantonsschule Willisau am „Jugend debattiert“ Regionalfinale Zentralschweiz teil: Alyssa Zürcher und Leonie Suppiger aus der G21d, sowie Matteo Hug und Etienne Pinter aus der G21b hatten sich intensiv auf die Veranstaltung vorbereitet. Im Deutschunterricht und darüber hinaus hatten sie das Debattenformat trainiert und sich inhaltlich in die Wettbewerbsthemen vertieft.

Insgesamt 56 SchülerInnen aus verschiedenen Kantonsschulen der Zentralschweiz debattierten miteinander und erhielten von den Fachjurys wertvolles Feedback in den Punkten Sachkenntnis, Überzeugungskraft, Gesprächsverhalten und Ausdruckfähigkeit.

Auch wenn es den vier Teilnehmenden unserer Schule nicht ganz bis ins Finale gereicht hat, konnten sie doch wertvolle Erfahrungen für ihre Auftrittskompetenz sammeln.

Die Debatte ist fester Bestandteil des Deutschunterrichts der 4. Klassen. Neben sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen schulen die SchülerInnen dabei ihre Fähigkeit, ein Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten zu können.

Text und Bild: Monika Stiller

16.-20.01.2023: Fokuswoche „digital konzentriert“

Vier unserer sechs Jahrgangsklassen der Kanti Willisau arbeiten heute bereits täglich mit digitalen Endgeräten, sowohl im Unterricht als auch zuhause. Notebooks und Smartphones sind ein Tor zur Welt. Doch es stellt auch eine echte Herausforderung dar, im Alltag achtsam und konzentriert damit zu arbeiten.

Diesem Thema widmete sich die Fokuswoche „digital konzentriert“: Am Montag wurden die SchülerInnen an eine effiziente digitale Arbeitstechnik und Organisation erinnert: Ein digitaler Frühjahrsputz stand an. Am Dienstag gab es eine digital-analoge Schnitzeljagd, um für einen guten Mix aus analog und digital zu werben. Am Mittwoch stand die Einstellung des Fokusmodus am Endgerät für ungestörte Arbeitsphasen im Zentrum. Am Donnerstag sensibilisierte ein Domino aus 16'000 Steinen, das die SchülerInnen im Lichthof aufbauten, den Effekt digitaler Ablenkung. Am Freitag schaute man sich im Hinblick auf eine aufmerksame Kommunikation tief in die Augen.

Die eigens für diese Aktion gestalteten Plakate machen weiterhin in jedem Schulzimmer auf die Thematik aufmerksam.

Text: Monika Stiller, Plakatgestaltung: EF BG 5./6. Klasse

Typisch Weihnachten?

Was ist eigentlich „typisch Weihnachten“? Wie feiert man Weihnachten in anderen Ländern und Kulturen? Was bedeutet Weihnachten für mich?Die Weihnachtsfeier 2022 griff diese Fragen auf, und dementsprechend bunt und vielfältig fielen die Antworten aus. Die SchülerInnen des Schwerpunkfachs Musik 4. Klasse sorgten mit einem amerikanischen und einem französischen Weihnachtslied für den musikalischen Rahmen, während der Rektor Martin Bisig in seiner Rede, ergänzt von verschiedenen SchülerInnen und Lehrpersonen per Video, darüber sprach, wie für ihn ein typisches Weihnachtsfest aussieht. Von Hoffnung und Zuversicht geprägt war der Beitrag der SchülerInnnen des Freifachs Persönlichkeitsentwicklung.Daneben gab es viel Interaktion in dem Programm, durch das Maurice Kälin aus der G21a charmant führte: Ein Weihnachts-Kahoot sorgte für Unterhaltung und Spannung, und am Schluss stimmten alle schön schräg in die Karaoke-Version von ‚Last Christmas‘ ein.

Text: Monika Stiller | Fotos: HEG







19.12.2022: Adventskonzert

Am Montagabend ab 19:00 lud die Kantonsschule Willisau in weihnachtlicher Stimmung zu einem musikalischen Rundgang ein. 

Im Halbstundentakt erklang es im Schulhaus an unterschiedlichen Orten. Verschiedene Gesangsensembles, Bands und Solistinnen und Solisten gaben neben einem vielfältigen stilistischen Mix natürlich auch bekannte Weihnachtsklassiker zum Besten. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich ihr Programm selber zusammenstellen und von Spot zu Spot zu schlendern. Dabei ergaben sich auch schöne Begegnungen zwischen den Konzerten und ein reichhaltiges Kuchenbuffet liess viele auch noch nach den Konzerten etwas im Haus verweilen. 

Weihnachten kann kommen, wir sind eingestimmt! 

Fotos: HEG

05.12.2022: Interne Präsentation der Maturaarbeiten

Während einem Jahr beschäftigen sich die SchülerInnen in ihrer Maturaarbeit mit einer selbstgewählten Thematik. Mit viel Engagement stellten sie die Ergebnisse ihrer Arbeiten am Montag, 5. Dezember 2022 bei den internen Präsentationen ihren ReferentInnen und einem interessierten Publikum vor. Die öffentliche Ausstellung findet dann vom 24. - 25. März 2023 statt.
Die Schule gratuliert allen SchülerInnen zu ihrem Engagement und zur erbrachten Leistung.

Fotos: FEL, HEG

22.11.22: Mit Tatkraft zur neuen Umgebung

Anlässlich eines weiteren Blocktages pickelten, schaufelten und schleppten Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule tatkräftig mit, um die neue Oase mit Bewegungsmöglichkeiten und über 500 Sträuchern entstehen zu lassen. Lesen Sie dazu mehr im Bericht des Willisauer Boten.








18.11.22: «Die lange Nacht der Mathematik»

Zum vierten Mal machte die Kantonsschule Willisau dieses Jahr mit am internationalen Wettbewerb «lange Nacht der Mathematik». 83 Schülerinnen und Schüler waren am Freitag 19. November ab 18:00 bereit für die Knobelnacht bei der logisches Überlegen, Kombinationsfähigkeit und kreatives Denken gefragt waren. Dabei holen sich die Jugendlichen Hilfe, wo sie nur können, auch bei anderen SchülerInnen. Gemeinsam lösten so beispielsweise Erst- und Sechstklässlerinnen die Aufgaben der untersten Alterskategorie.
Langversion als Blog 






11.11.2022: Politik konkret erfahren – Teilnahme an der eidgenössischen Jugendsession in Bern

Im Rahmen der Eidgenössischen Jugendsession erhalten jährlich 200 Jugendliche aus der ganzen Schweiz die Gelegenheit, politisch aktiv zu werden und ihre Anliegen zu vertreten. Mit dabei in diesem Jahr vom 10.-13.11. auch sieben SchülerInnen der Kantonsschule Willisau. Während vier Tagen tauchten sie ein in die Welt der Politik, vertieften sich in verschiedene Themengebiete, liessen sich von verschiedenen ExpertInnen und PolitikerInnen Hintergründe und Standpunkte erklären, diskutierten in Kommissionen, erarbeiteten Petitionen und stellten diese am Sonntag im Nationalratssaal zur Debatte.

Bericht Willisauer Bote

Foto, Gabriela Gojani, Klasse U21b, Teilnehmerin Jugendsession

10.11.22: Informatik im Fokus

SchülerInnen der Kantonsschule Willisau untersuchten in der Woche vom 7.-11. November, ermöglicht durch IngCH, aktuelle Technologien und damit verbundene gesellschaftliche Fragestellungen. Zum Beispiel, was kann künstliche Intelligenz (KI)? Nach theoretischer Einführung und eigener Programmierung wurden mit der Online-KI «Dal-E» Gemälde kreiert, z.B. im Stil von van Gogh. Gehört das Copyright nun den SchülerInnen oder den ProgrammiererInnen der KI? Oder wie sieht es aus beim autonomen Fahren: Übernimmt der Autohersteller die Verantwortung für allfällige Unfallopfer?

Zusätzlich war die Woche gespickt mit Besuchen in die Forschungslabors von ETH und Universität Zürich sowie Hochschule für Informatik in Rotkreuz.

Bericht Remo Meyer, Schüler G20a

Text und Foto Igo Schaller

Gewohnt gute Stimmung im Lichthof beim Geniessen der Aufführungen

09.11.22: Bunter Mix am ersten Open Stage in diesem Schuljahr ​

Das Open Stage KSW startete erfolgreich in eine neue Runde! Im schuleigenen Format können Lernende, Lehrpersonen und Mitarbeitende dreimal jährlich ihr Talent vor Publikum performen. Am letzten Dienstagmittag versammelte sich wieder viel Publikum im Lichthof und bekam eine breite Palette von Acts dargeboten:
Bodypercussion durch das Vokalensemble, eine Co-Arbeit zwischen einer Kolumnenschreiberin und einer Klavierspielerin (Das perfekte Stück!) und zum Schluss eine Hörspieleinlage, welche den Auftakt für das kommende Schulprojekt «Raumstation Rütli» machte.
Text: Annemarie Geeler | Bild: Jessica Felber


Jahresbericht 2021/22 online

Schmökern Sie in unserem Jahresbericht und lassen Sie sich von den vielen Bildungsperlen im vergangenen Jahr beeindrucken.
Hier geht es direkt zum Jahresbericht.

24.10.22: Startschuss Umgebungsgestaltung

Beim Baubeginn der neuen Umgebungsgestaltung hinter b-Trakt und c-Pavillon stehen auch Schülerinnen und Schüler der KSW tatkräftig im Einsatz. Neben Aspekten der Biodiversität soll bei der Neugestaltung des Aussenraums auch Gelegenheit für Pausenaktivitäten, Orte für naturnahen Unterricht oder auch einfach zum Chillen geschaffen werden. Die Umgestaltung ist bis zu den Weihnachtsferien abgeschlossen sein. Weitere SchülerInnen-Einsätze sind geplant. An mehr Details interessiert? Hier geht es zum Plan: 22_Umgebung_Plan

 




21.10.22: Alles im Überblick, und dann erst noch schnell? Dann ist es OL!

Traditionellerweise findet nach den Herbstferien der OL für die 1. und 2. Klassen statt. Nach einem fixen Plan starteten auch dieses Jahr die SchülerInnen zu ihrer Tour rund um das Schulgelände und versuchten, möglichst schnell die Orientierung und die angeforderten Posten zu finden. Das gelang den meisten sehr gut. Einige mussten ein paar Ehrenrunden drehen, bis sie alle Posten gefunden hatten. Aber immerhin, verloren ging niemand, das Orientierungsvermögen der Jugendlichen funktioniert also!
Bilder: Sibylle Hegi


26.-30.09.2022: Herbstwoche

In der letzten Woche vor den Herbstferien stand den SchülerInnen der verschiedenen Jahrgangsstufen ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten zur Verfügung:

Die 1. Klassen beschäftigten sich zunächst mit verschiedenen Lerntechniken und setzten sich mit Nutzen und Gefahren ihrer Smartphones auseinander. Am Donnerstag und Freitag ging es dann auf eine zweitätige Schulreise ging, wo bei nasskaltem Wetter viel gemeinsame Zeit in der Natur verbracht wurde. Die 2. und 3. Klassen konnten unter zahlreichen Projekten wählen. Das Angebot reichte u.a. von „Science Magic Tricks“ über Origami, „bike & hike“, eine Druckwerkstatt, ein Projekt zur Geschichte und Gesellschaft Indiens, „Tanzfieber“ und Programmieren bis zum Kurzfilmdreh.

Die 4. Klassen zeigten traditionell vollen Einsatz im Soziallager, wo SchülerInnen und begleitende Lehrpersonen zusammen mit Bergbauern verschiedener Regionen die Weiden aufräumten und winterfest machten. Die 5. Klassen stellten in der Wirtschaftswoche ihr unternehmerisches Geschick auf die Probe, während sich die MaturandInnen intensiv ihren Maturaarbeiten, sowie der Vorbereitung der Präsentationen widmeten.

Text: Monika Stiller | Fotos: HEG, BIA, STM.

Die Haare stehen zu Berge ...

28.09.2022: Technik-Einblick in Winterthur

Am Mittwoch der Herbstwoche besuchten alle dritten Klassen unter Leitung der Fachschaften Mathematik und Physik das Technorama in Winterthur. Dieses Jahr wurde vor allem der Innenbereich erkundet, der Regen hielt von einem Besuch der Aussenattraktionen mehrheitlich ab.
 
In klassenübergreifenden Gruppen besuchten die SchülerInnen zudem Workshops zu MINT, u. a. über nicht ganz ungefährliche Mikrowellen-Experimente oder radioaktive Strahlung in der Natur. Ein Besuch wurde besonders dokumentiert. Dieser wird nach den Herbstferien Inhalt eines Plakats, welches im Fach «BildnerischesGestalten» künstlerisch umgesetzt wird.
 Besonderen Eindruck machte die Elektrizitätsvorführung, welche einigen buchstäblich die Haare zu Berge stehen liess. So konnten die DrittklässlerInnen Physik am eigenen Körper erleben.
 
Text: Tobias Reinmann | Bilder: Tobias Reinmann, Daniel Elmiger

11.09.22: Exkursion Ergänzungsfach Geografie in Andermatt

23 Schülerinnen und Schüler reisten mit ihren Lehrpersonen für zwei Tage in den Kanton Uri. Gruppenweise vertieften sie sich vorgängig in diverse natur- und kulturräumliche Themen. Diese Ergebnisse wurden vor Ort ausgetauscht. Ergänzende Highlights bildeten die Lokaltermine mit dem Andermatter Tourismusdirektor und dem Leiter der Abteilung Naturgefahren des Kantons Uri. So erhielten die Lernenden einen umfassenden und aktuellen Einblick in eine Alpenregion im Wandel.
Foto: Philipp Grob, Text: Manuel Portmann 







Inselischwimmen mit Insel, aber nicht auf dem See

Auch in diesem Jahr konnten sich die SchülerInnen als Alternative für den Crosslauf zum traditionellen Inselischwimmen im Sempachersee anmelden. Dieses hätte eigentlich am Freitag, 26. August stattfinden sollen, wurde dann aber buchstäblich vom Winde und einem Gewitter verweht.
Alternativ dazu sind die insgesamt 59 angemeldeten SchülerInnen, am Samstag, 3. September und am Mittwoch, 14. September den geforderten Kilometer im Hallenbad Willisau geschwommen. Mit dabei auch dort die Gumminsel; auf dem See jeweils der Wendepunkt für die SchwimmerInnen. Diesmal war sie nur Zuschauerin, nächstes Jahr dann hoffentlich wieder Mittelpunkt im See.
Die schnellste Zeit schwamm bei den Damen Lena Aregger, Klasse G19c (20.11 min.) und bei den Herren Mathias Klemm Cardoso, Klasse G20a (19.11 min.).

01.09.2022: die Kanti Willisau auf Reisen

Auf mystischen und verschlungenen Wegen waren die SchülerInnen mit ihren Lehrpersonen an diesem schönen Spätsommertag unterwegs.
Auf ihren Schulreisen legten sie zahlreiche Wanderkilometer zurück und erprobten sich in vielfältigen sportlichen Aktivitäten: in Seilparks, beim (Mini-)Golf, Bogenschiessen oder Schwimmen.
Hoch hinaus ging es - aufs Zürcher Grossmünster und den Mont Vully, gewagt über die Hängebrücke Chessiloch, berauschend in der Meiringer Aareschlucht.
Auch Teamwork und Köpfchen waren gefragt, zum Beispiel auf dem Krimi-Trail oder dem Foxtrail in Luzern, sowie Boda Borg bzw. der City Rallye in Zürich.
Dabei suchten einige Klassen ihr Glück ganz in der Nähe, andere schweiften in die Ferne: Ob Rehbrünneli, Neuenburgersee, Sempach, Sursee, Bern, Sörenberg oder Rhein – es war für alle ein unvergesslicher Tag.

Text: Monika Stiller - Fotos: LIE, FRM, BIA, BAC, GEH, MUS

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen