Kantonsschule Willisau kswillisau.lu. ch

KS Willisau

Impressionen aus der Ausstellung 2022 (Foto FEL)

24. - 25. März: Besuchstage der Kantonsschule Willisau

Am Freitag, 24.03. und Samstag, 25.03. lädt die Kantonsschule Willisau alle Interessierten zu den diesjährigen Besuchstagen ein – die ideale Gelegenheit, am Freitag Unterrichtslektionen mitzuerleben, ein Konzert zu geniessen und freitags, wie samstags die diesjährigen Abschlussarbeiten und ihre VerfasserInnen kennenzulernen.

Im Erdgeschoss der Schule sind alle Abschlussarbeiten ausgestellt und öffentlich zugänglich. Im Rahmen der Ausstellung auch zu sehen, sind die selbst gegründeten Miniunternehmen des Schwerpunktfaches Wirtschaft und Recht.

Am Samstag ab 10:30, nach dem öffentlichen Brunch, werden sieben der besten Arbeiten von ihren VerfasserInnen in der Aula präsentiert. Den Ablauf der Präsentationen finden Sie hier

 

Flyer zur Ausstellung Fokus Maturaarbeit

28. März - 6. April: Fokus Maturaarbeit Ausstellung und Prämierung

Vom 28. März bis 6. April 2023 werden an der Universität Luzern ausgewählte Maturaarbeiten von Schülerinnen und Schülern der Zentralschweizer Gymnasien ausgestellt und einer breiten Öffentlichkeit gezeigt. Auch drei Arbeiten von Schülerinnen der Kantonsschule Willisau sind ausgewählt worden.

 

Chappuis Fabienne: Vergleich der Persönlichkeitsmerkmale von Betroffenen einer positiven Nahtoderfahrung

 

Fuchs, Fabienne: Astrofotografie: Die Auswirkung der Ausrüstung auf die Helligkeitsberechnung anhand des Orionnebels

 

Nyffenegger, Mariella: Wohneigentum: Für die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung nur noch ein Traum?

 

Die besten Arbeiten aus verschiedenen Fachbereichen werden bei der Prämierungsfeier am 28. März ausgezeichnet.

Bei Eröffnung der Ausstellung am 28. März 2023 werden die Schülerinnen und Schüler zwischen 18 und 19 Uhr über ihre Arbeit Auskunft geben.

Weitere Informationen finden sich auf der Website www.fokusmaturaarbeit.lu.ch

 

Wir wünschen unseren Schülerinnen viel Erfolg für den Wettbewerb!

17. – 18. MÄRZ 2023: STUDIENREISE FREIFACH «POLITIK KONKRET» NACH STRASSBURG

Nach der Organisation des Politpodiums belohnten sich die Schülerinnen und Schüler des Freifachs mit einer Studienreise nach Strassburg.

Am Freitag stand der Besuch des Europaparlamentes auf dem Plan. Das Programm vom Samstag konnte aufgrund des Streiks in Frankreich nicht wie geplant durchgeführt werden. Dafür konnten die Jugendlichen Politik wirklich konkret erleben: Am Freitagabend wurden sie Zeugen einer Demonstration. Und viele versprayte Hausfassaden und Kleber gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron in Frankreich, zeigten den Frust der Strasse eindrücklich auf.

Aber auch das mittelalterliche Strassburg und die Geschichte des Elsasses haben die Jugendlichen konkret erfahren und erleben können.

16.03.2023: Känguru der Mathematik - Wettbewerbstag

Rund 250 Schülerinnen und Schüler der Kanti Willisau nahmen heute am internationalen Känguru-Mathematikwettbewerb teil, der weltweit am dritten Donnerstag im März veranstaltet wird.

In verschiedenen Alterskategorien lösten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben, bis die Köpfe rauchten. Im Mai wird sich dann herausstellen, wie sie abgeschnitten haben. Fortsetzung folgt.

08.03.2023: Kandidierende für den Kantons- und Regierungsrat zu Besuch an der Kanti

Rund einen Monat vor den Kantonalen Wahlen veranstalteten die Schülerinnen und Schüler des Freifachs "Politik konkret" ein Podium mit sechs Kandidierenden für den Kantonsrat und Regierungsratskandidatin Michael Tschuor (Die Mitte).

Im ersten Teil des Nachmittags hatten die Lernenden der 5. und 6. Klassen Gelegenheit die Politikerinnen und Politiker persönlich kennenzulernen und ihnen Fragen zu stellen. Im zweiten Teil stellten sich die sieben Gäste auf dem Podium während 70 Minuten den Fragen des Moderationsteams. Dabei nahmen sie Stellung zu Themen der Bildung, des Gesundheitswesens und der Stärkung von Randregionen. 

Anwesend waren Thomas Hodel (SVP), Andre Marti (FDP), Mario Cozzio (GLP), Gabriela Schnider-Schnider (Die Mitte), Michaela Tschuor (Die Mitte), Anja Meier (SP), Samuel Zbinden (GP).

(Bilder:Markus Egli /Artikel Willisauer Bote: Nico Reber)

Patti Basler und Philippe Kuhn auf der Bühne

Patti Basler und Philippe Kuhn

03.03.2023: Kultur in der Aula - Nachsitzen mit Patti Basler

Die Bühnenpoetin, Kabarettistin und Autorin Patti Basler und der Pianist Philippe Kuhn gastierten auf Einladung von "Kultur in der Aula" und der Rathausbühne Willisau mit ihrem Programm "Nachsitzen - aus Gründen" in der Aula der Kantonsschule Willisau. Das zahlreich erschienene "Bildungsbürgertum aus Willisau und Umgebung" amüsierte sich dabei während zwei Stunden vorzüglich über Baslers wortgewaltige, pointierte Spitzen, die sie unter anderem nach rechtsaussen abfeuerte. Dass sie zudem das anwesende Publikum aktiv in ihre Pointen mit einbezog, sorgte im Saal schlichtweg für Begeisterung. Ausser vielleicht bei Josef, Annemarie, Nico, Tanja, Alexandra und Ulrike. 

Text Monika Stiller | Foto Jessica Felber

Aufstieg der Skitour auf den Gummen

Aufstieg der "Skitüreler" auf den Höchgummen

31. 01. 2023: Wintersporttag

Am letzten Januartag durften wir bei sonnigem Wetter einen tollen Wintersportanlass durchführen.Und es war für alle etwas dabei!

Die SchülerInnen, aber auch das Lehrerteam und die Verwaltung konnten sowohl in Sörenberg wie auch in Engelberg die sehr guten Pistenverhältnisse auf den Skiern und Snowboards oder dem Schlitten geniessen. Einige SchülerInnen und Lehrpersonen wagten sich auf eine Skitour, andere nahmen es bei einer Winterwanderung gemütlich und ein paar Lehrer montierten gar die Langlaufskis unter die Füsse und genossen den Tag auf der Loipe.

Alles in allem ein erfolgreicher Tag mal abseits des Schulzimmers!

Text Katerina Studer

28.01.2023: Regionalfinale „Jugend debattiert“

Am Samstag, 28. Januar nahmen 4 SchülerInnen der Kantonsschule Willisau am „Jugend debattiert“ Regionalfinale Zentralschweiz teil: Alyssa Zürcher und Leonie Suppiger aus der G21d, sowie Matteo Hug und Etienne Pinter aus der G21b hatten sich intensiv auf die Veranstaltung vorbereitet. Im Deutschunterricht und darüber hinaus hatten sie das Debattenformat trainiert und sich inhaltlich in die Wettbewerbsthemen vertieft.

Insgesamt 56 SchülerInnen aus verschiedenen Kantonsschulen der Zentralschweiz debattierten miteinander und erhielten von den Fachjurys wertvolles Feedback in den Punkten Sachkenntnis, Überzeugungskraft, Gesprächsverhalten und Ausdruckfähigkeit.

Auch wenn es den vier Teilnehmenden unserer Schule nicht ganz bis ins Finale gereicht hat, konnten sie doch wertvolle Erfahrungen für ihre Auftrittskompetenz sammeln.

Die Debatte ist fester Bestandteil des Deutschunterrichts der 4. Klassen. Neben sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen schulen die SchülerInnen dabei ihre Fähigkeit, ein Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten zu können.

Text und Bild: Monika Stiller

16.-20.01.2023: Fokuswoche „digital konzentriert“

Vier unserer sechs Jahrgangsklassen der Kanti Willisau arbeiten heute bereits täglich mit digitalen Endgeräten, sowohl im Unterricht als auch zuhause. Notebooks und Smartphones sind ein Tor zur Welt. Doch es stellt auch eine echte Herausforderung dar, im Alltag achtsam und konzentriert damit zu arbeiten.

Diesem Thema widmete sich die Fokuswoche „digital konzentriert“: Am Montag wurden die SchülerInnen an eine effiziente digitale Arbeitstechnik und Organisation erinnert: Ein digitaler Frühjahrsputz stand an. Am Dienstag gab es eine digital-analoge Schnitzeljagd, um für einen guten Mix aus analog und digital zu werben. Am Mittwoch stand die Einstellung des Fokusmodus am Endgerät für ungestörte Arbeitsphasen im Zentrum. Am Donnerstag sensibilisierte ein Domino aus 16'000 Steinen, das die SchülerInnen im Lichthof aufbauten, den Effekt digitaler Ablenkung. Am Freitag schaute man sich im Hinblick auf eine aufmerksame Kommunikation tief in die Augen.

Die eigens für diese Aktion gestalteten Plakate machen weiterhin in jedem Schulzimmer auf die Thematik aufmerksam.

Text: Monika Stiller, Plakatgestaltung: EF BG 5./6. Klasse

Typisch Weihnachten?

Was ist eigentlich „typisch Weihnachten“? Wie feiert man Weihnachten in anderen Ländern und Kulturen? Was bedeutet Weihnachten für mich?Die Weihnachtsfeier 2022 griff diese Fragen auf, und dementsprechend bunt und vielfältig fielen die Antworten aus. Die SchülerInnen des Schwerpunkfachs Musik 4. Klasse sorgten mit einem amerikanischen und einem französischen Weihnachtslied für den musikalischen Rahmen, während der Rektor Martin Bisig in seiner Rede, ergänzt von verschiedenen SchülerInnen und Lehrpersonen per Video, darüber sprach, wie für ihn ein typisches Weihnachtsfest aussieht. Von Hoffnung und Zuversicht geprägt war der Beitrag der SchülerInnnen des Freifachs Persönlichkeitsentwicklung.Daneben gab es viel Interaktion in dem Programm, durch das Maurice Kälin aus der G21a charmant führte: Ein Weihnachts-Kahoot sorgte für Unterhaltung und Spannung, und am Schluss stimmten alle schön schräg in die Karaoke-Version von ‚Last Christmas‘ ein.

Text: Monika Stiller | Fotos: HEG







19.12.2022: Adventskonzert

Am Montagabend ab 19:00 lud die Kantonsschule Willisau in weihnachtlicher Stimmung zu einem musikalischen Rundgang ein. 

Im Halbstundentakt erklang es im Schulhaus an unterschiedlichen Orten. Verschiedene Gesangsensembles, Bands und Solistinnen und Solisten gaben neben einem vielfältigen stilistischen Mix natürlich auch bekannte Weihnachtsklassiker zum Besten. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich ihr Programm selber zusammenstellen und von Spot zu Spot zu schlendern. Dabei ergaben sich auch schöne Begegnungen zwischen den Konzerten und ein reichhaltiges Kuchenbuffet liess viele auch noch nach den Konzerten etwas im Haus verweilen. 

Weihnachten kann kommen, wir sind eingestimmt! 

Fotos: HEG

05.12.2022: Interne Präsentation der Maturaarbeiten

Während einem Jahr beschäftigen sich die SchülerInnen in ihrer Maturaarbeit mit einer selbstgewählten Thematik. Mit viel Engagement stellten sie die Ergebnisse ihrer Arbeiten am Montag, 5. Dezember 2022 bei den internen Präsentationen ihren ReferentInnen und einem interessierten Publikum vor. Die öffentliche Ausstellung findet dann vom 24. - 25. März 2023 statt.
Die Schule gratuliert allen SchülerInnen zu ihrem Engagement und zur erbrachten Leistung.

Fotos: FEL, HEG

22.11.22: Mit Tatkraft zur neuen Umgebung

Anlässlich eines weiteren Blocktages pickelten, schaufelten und schleppten Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule tatkräftig mit, um die neue Oase mit Bewegungsmöglichkeiten und über 500 Sträuchern entstehen zu lassen. Lesen Sie dazu mehr im Bericht des Willisauer Boten.








18.11.22: «Die lange Nacht der Mathematik»

Zum vierten Mal machte die Kantonsschule Willisau dieses Jahr mit am internationalen Wettbewerb «lange Nacht der Mathematik». 83 Schülerinnen und Schüler waren am Freitag 19. November ab 18:00 bereit für die Knobelnacht bei der logisches Überlegen, Kombinationsfähigkeit und kreatives Denken gefragt waren. Dabei holen sich die Jugendlichen Hilfe, wo sie nur können, auch bei anderen SchülerInnen. Gemeinsam lösten so beispielsweise Erst- und Sechstklässlerinnen die Aufgaben der untersten Alterskategorie.
Langversion als Blog 






11.11.2022: Politik konkret erfahren – Teilnahme an der eidgenössischen Jugendsession in Bern

Im Rahmen der Eidgenössischen Jugendsession erhalten jährlich 200 Jugendliche aus der ganzen Schweiz die Gelegenheit, politisch aktiv zu werden und ihre Anliegen zu vertreten. Mit dabei in diesem Jahr vom 10.-13.11. auch sieben SchülerInnen der Kantonsschule Willisau. Während vier Tagen tauchten sie ein in die Welt der Politik, vertieften sich in verschiedene Themengebiete, liessen sich von verschiedenen ExpertInnen und PolitikerInnen Hintergründe und Standpunkte erklären, diskutierten in Kommissionen, erarbeiteten Petitionen und stellten diese am Sonntag im Nationalratssaal zur Debatte.

Bericht Willisauer Bote

Foto, Gabriela Gojani, Klasse U21b, Teilnehmerin Jugendsession

10.11.22: Informatik im Fokus

SchülerInnen der Kantonsschule Willisau untersuchten in der Woche vom 7.-11. November, ermöglicht durch IngCH, aktuelle Technologien und damit verbundene gesellschaftliche Fragestellungen. Zum Beispiel, was kann künstliche Intelligenz (KI)? Nach theoretischer Einführung und eigener Programmierung wurden mit der Online-KI «Dal-E» Gemälde kreiert, z.B. im Stil von van Gogh. Gehört das Copyright nun den SchülerInnen oder den ProgrammiererInnen der KI? Oder wie sieht es aus beim autonomen Fahren: Übernimmt der Autohersteller die Verantwortung für allfällige Unfallopfer?

Zusätzlich war die Woche gespickt mit Besuchen in die Forschungslabors von ETH und Universität Zürich sowie Hochschule für Informatik in Rotkreuz.

Bericht Remo Meyer, Schüler G20a

Text und Foto Igo Schaller

08.11.22: Preisträger Rolf Lappert fliegt mit der Kanti Willisau ins All

Theaterprojekt an der Kanti Willisau lanciert

Auf der Raumstation Rütli wartet die Crew, bis ihre Ablösung eintrifft. Als es dann soweit ist, zeichnet sich ein Generationenkonflikt ab. Diese Auseinandersetzung hat Bestseller-Autor Rolf Lappert in seinem Theater mit viel Humor gestaltet, die Musik wird Peter Zihlmann komponieren. Premiere ist am Freitag, 20. Oktober 2023, der Startschuss fiel am 8. November 2022 bei den ersten Open Stage. Bis zur Aufführung gibt es noch viel zu tun. Rund um das Theater werden SchülerInnen und Lehrpersonen das Schulhaus zur Forschungsstation umwandeln, Projekte gestalten, Ausstellungen vorbereiten und die Türen für ein breites Publikum öffnen.

Text: Simon Muff, Kommunikationverantwortlicher
Bild: Erwin Hofstetter, Künstlerischer Leiter

Gewohnt gute Stimmung im Lichthof beim Geniessen der Aufführungen

09.11.22: Bunter Mix am ersten Open Stage in diesem Schuljahr ​

Das Open Stage KSW startete erfolgreich in eine neue Runde! Im schuleigenen Format können Lernende, Lehrpersonen und Mitarbeitende dreimal jährlich ihr Talent vor Publikum performen. Am letzten Dienstagmittag versammelte sich wieder viel Publikum im Lichthof und bekam eine breite Palette von Acts dargeboten:
Bodypercussion durch das Vokalensemble, eine Co-Arbeit zwischen einer Kolumnenschreiberin und einer Klavierspielerin (Das perfekte Stück!) und zum Schluss eine Hörspieleinlage, welche den Auftakt für das kommende Schulprojekt «Raumstation Rütli» machte.
Text: Annemarie Geeler | Bild: Jessica Felber


Jahresbericht 2021/22 online

Schmökern Sie in unserem Jahresbericht und lassen Sie sich von den vielen Bildungsperlen im vergangenen Jahr beeindrucken.
Hier geht es direkt zum Jahresbericht.

24.10.22: Startschuss Umgebungsgestaltung

Beim Baubeginn der neuen Umgebungsgestaltung hinter b-Trakt und c-Pavillon stehen auch Schülerinnen und Schüler der KSW tatkräftig im Einsatz. Neben Aspekten der Biodiversität soll bei der Neugestaltung des Aussenraums auch Gelegenheit für Pausenaktivitäten, Orte für naturnahen Unterricht oder auch einfach zum Chillen geschaffen werden. Die Umgestaltung ist bis zu den Weihnachtsferien abgeschlossen sein. Weitere SchülerInnen-Einsätze sind geplant. An mehr Details interessiert? Hier geht es zum Plan: 22_Umgebung_Plan

 




21.10.22: Alles im Überblick, und dann erst noch schnell? Dann ist es OL!

Traditionellerweise findet nach den Herbstferien der OL für die 1. und 2. Klassen statt. Nach einem fixen Plan starteten auch dieses Jahr die SchülerInnen zu ihrer Tour rund um das Schulgelände und versuchten, möglichst schnell die Orientierung und die angeforderten Posten zu finden. Das gelang den meisten sehr gut. Einige mussten ein paar Ehrenrunden drehen, bis sie alle Posten gefunden hatten. Aber immerhin, verloren ging niemand, das Orientierungsvermögen der Jugendlichen funktioniert also!
Bilder: Sibylle Hegi


26.-30.09.2022: Herbstwoche

In der letzten Woche vor den Herbstferien stand den SchülerInnen der verschiedenen Jahrgangsstufen ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten zur Verfügung:

Die 1. Klassen beschäftigten sich zunächst mit verschiedenen Lerntechniken und setzten sich mit Nutzen und Gefahren ihrer Smartphones auseinander. Am Donnerstag und Freitag ging es dann auf eine zweitätige Schulreise ging, wo bei nasskaltem Wetter viel gemeinsame Zeit in der Natur verbracht wurde. Die 2. und 3. Klassen konnten unter zahlreichen Projekten wählen. Das Angebot reichte u.a. von „Science Magic Tricks“ über Origami, „bike & hike“, eine Druckwerkstatt, ein Projekt zur Geschichte und Gesellschaft Indiens, „Tanzfieber“ und Programmieren bis zum Kurzfilmdreh.

Die 4. Klassen zeigten traditionell vollen Einsatz im Soziallager, wo SchülerInnen und begleitende Lehrpersonen zusammen mit Bergbauern verschiedener Regionen die Weiden aufräumten und winterfest machten. Die 5. Klassen stellten in der Wirtschaftswoche ihr unternehmerisches Geschick auf die Probe, während sich die MaturandInnen intensiv ihren Maturaarbeiten, sowie der Vorbereitung der Präsentationen widmeten.

Text: Monika Stiller | Fotos: HEG, BIA, STM.

Die Haare stehen zu Berge ...

28.09.2022: Technik-Einblick in Winterthur

Am Mittwoch der Herbstwoche besuchten alle dritten Klassen unter Leitung der Fachschaften Mathematik und Physik das Technorama in Winterthur. Dieses Jahr wurde vor allem der Innenbereich erkundet, der Regen hielt von einem Besuch der Aussenattraktionen mehrheitlich ab.
 
In klassenübergreifenden Gruppen besuchten die SchülerInnen zudem Workshops zu MINT, u. a. über nicht ganz ungefährliche Mikrowellen-Experimente oder radioaktive Strahlung in der Natur. Ein Besuch wurde besonders dokumentiert. Dieser wird nach den Herbstferien Inhalt eines Plakats, welches im Fach «BildnerischesGestalten» künstlerisch umgesetzt wird.
 Besonderen Eindruck machte die Elektrizitätsvorführung, welche einigen buchstäblich die Haare zu Berge stehen liess. So konnten die DrittklässlerInnen Physik am eigenen Körper erleben.
 
Text: Tobias Reinmann | Bilder: Tobias Reinmann, Daniel Elmiger

11.09.22: Exkursion Ergänzungsfach Geografie in Andermatt

23 Schülerinnen und Schüler reisten mit ihren Lehrpersonen für zwei Tage in den Kanton Uri. Gruppenweise vertieften sie sich vorgängig in diverse natur- und kulturräumliche Themen. Diese Ergebnisse wurden vor Ort ausgetauscht. Ergänzende Highlights bildeten die Lokaltermine mit dem Andermatter Tourismusdirektor und dem Leiter der Abteilung Naturgefahren des Kantons Uri. So erhielten die Lernenden einen umfassenden und aktuellen Einblick in eine Alpenregion im Wandel.
Foto: Philipp Grob, Text: Manuel Portmann 







Inselischwimmen mit Insel, aber nicht auf dem See

Auch in diesem Jahr konnten sich die SchülerInnen als Alternative für den Crosslauf zum traditionellen Inselischwimmen im Sempachersee anmelden. Dieses hätte eigentlich am Freitag, 26. August stattfinden sollen, wurde dann aber buchstäblich vom Winde und einem Gewitter verweht.
Alternativ dazu sind die insgesamt 59 angemeldeten SchülerInnen, am Samstag, 3. September und am Mittwoch, 14. September den geforderten Kilometer im Hallenbad Willisau geschwommen. Mit dabei auch dort die Gumminsel; auf dem See jeweils der Wendepunkt für die SchwimmerInnen. Diesmal war sie nur Zuschauerin, nächstes Jahr dann hoffentlich wieder Mittelpunkt im See.
Die schnellste Zeit schwamm bei den Damen Lena Aregger, Klasse G19c (20.11 min.) und bei den Herren Mathias Klemm Cardoso, Klasse G20a (19.11 min.).

01.09.2022: die Kanti Willisau auf Reisen

Auf mystischen und verschlungenen Wegen waren die SchülerInnen mit ihren Lehrpersonen an diesem schönen Spätsommertag unterwegs.
Auf ihren Schulreisen legten sie zahlreiche Wanderkilometer zurück und erprobten sich in vielfältigen sportlichen Aktivitäten: in Seilparks, beim (Mini-)Golf, Bogenschiessen oder Schwimmen.
Hoch hinaus ging es - aufs Zürcher Grossmünster und den Mont Vully, gewagt über die Hängebrücke Chessiloch, berauschend in der Meiringer Aareschlucht.
Auch Teamwork und Köpfchen waren gefragt, zum Beispiel auf dem Krimi-Trail oder dem Foxtrail in Luzern, sowie Boda Borg bzw. der City Rallye in Zürich.
Dabei suchten einige Klassen ihr Glück ganz in der Nähe, andere schweiften in die Ferne: Ob Rehbrünneli, Neuenburgersee, Sempach, Sursee, Bern, Sörenberg oder Rhein – es war für alle ein unvergesslicher Tag.

Text: Monika Stiller - Fotos: LIE, FRM, BIA, BAC, GEH, MUS

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen